FRISCH AUF! Göppingen live und auf Abruf bei Dyn

FRISCH AUF! trauert um August Svavarsson

Der ehemalige Handball-Bundesligaspieler von Frisch Auf Göppingen August Svavarsson ist am vergangenen Donnerstag im Alter von 70 Jahren unerwartet verstorben. Der Linkshänder kam 1980 vom TuS Spenge zu Frisch Auf. In Spenge war er Torschützenkönig in der Regionalliga. Er setzte mit seinem Wechsel nach Göppingen die Tradition isländischer Nationalspieler bei Frisch Auf fort, denn der bekannte Gunnar Einarsson war bis 1979 sein Vorgänger. Bei den Grün-Weißen kam er in Abwehr und Angriff zum Einsatz. In der zweiten Saison ab dem Sommer 1981 teilte er sich die Position Rückraum Rechts mit Jerzy Klempel. Für Frisch Auf kam er zwischen 1980 und 1982 in 43 Bundesligaspielen zum Einsatz und warf 52/4 Tore. 1982 wechselte er dann zur TG Donzdorf und verhalf den Lautertälern zum Aufstieg in die Regionalliga.

Als einer von wenigen internationalen Spielern blieb August Svavarsson nach seiner Handballzeit privat in Göppingen "hängen". Als Bauingenieur fand er eine gute Stellung in der Firma Leonhard Weiss und war als Bauleiter auf vielen Baustellen in der Stadt und Umgebung präsent. Der isländische Hüne war für seine freundliche Art bekannt und beliebt. August Svavarsson blieb auch dem Bundesliga-Handball verbunden und war häufig Besucher bei Spielen seiner Nachfolger in der Hohenstaufenhalle und EWS Arena. Göppingen war längst zu seiner endgültigen Heimat geworden, zumal er auch im Ruhestand hier wohnen blieb.

Seine Kinder, die Anfang der 80er Jahre auch hier gewohnt haben, mittlerweile aber in Island leben, waren über das vergangene Wochenende in Göppingen, haben dabei viele Freunde von August getroffen und auch das FRISCH AUF!-Bundesligaspiel gegen Ludwigshafen besucht. August Svavarsson wird nach der Kremation in einer Urne nach Island gebracht, wo er seine letzte Ruhe finden wird. FRISCH AUF! trauert um ihn und behält ihn in positiver Erinnerung.

Das Bild zeigt August Svavarsson in der Mitte, neben Gunnar Einarsson und Horst Singer, anlässlich des Besuchs von Gunnar Einarsson im Jahr 2012.